mach mit, gestalte

Der kontinuierliche Einigungsfindungsprozess: Demokratie neu denken

20.03.2025

Warum wir einen neuen Prozess brauchen

Die traditionelle demokratische Entscheidungsfindung leidet unter erheblichen Schwächen: lange Wartezeiten zwischen Wahlen, fehlende direkte Einflussmöglichkeiten und eine Vielzahl an Mittlern zwischen Bürgern und tatsächlicher Umsetzung. Diese Struktur erzeugt oft Frustration und Gefühle der Machtlosigkeit.

Der kontinuierliche Einigungsfindungsprozess (KEF) von MachDenStaat bietet eine innovative Alternative, die politische Beteiligung grundlegend verändert. Anstatt Politik als punktuelle Wahlentscheidung zu verstehen, ermöglicht KEF einen fortlaufenden Dialog, der die Lücke zwischen Bürgern und Verwaltung überbrückt.

Was ist der KEF?

Der kontinuierliche Einigungsfindungsprozess ist das Herzstück unserer Vision einer direkteren Demokratie. Er basiert auf folgenden Prinzipien:

  1. Kontinuität statt Punktualität: Politik ist kein alle vier Jahre stattfindendes Ereignis, sondern ein ständiger Prozess der gemeinsamen Gestaltung.

  2. Direkte Verbindung: Bürger kommunizieren ohne Umwege mit der Verwaltung - ohne Parteien als Mittler.

  3. Gleichwertige Stimmen: Jede Stimme hat das gleiche Gewicht, unabhängig von sozialem Status oder Redegewandtheit.

  4. Transparente Nachverfolgbarkeit: Jede Entscheidung kann bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgt werden.

Wie funktioniert der KEF in der Praxis?

Der KEF läuft in mehreren Phasen ab, die sich in einem kontinuierlichen Kreislauf wiederholen:

1. Themensammlung

Bürger können jederzeit Themen vorschlagen, die ihnen wichtig sind. Diese werden kategorisiert und für die Gemeinschaft sichtbar gemacht.

2. Priorisierung

Durch ein transparentes Gewichtungssystem werden Themen nach ihrer Relevanz für die Gemeinschaft sortiert.

3. Lösungserarbeitung

In kollaborativen Arbeitskreisen werden konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet, wobei auch Experten aus der Verwaltung einbezogen werden können.

4. Konsensbildung

Anstatt auf starre Mehrheitsentscheidungen zu setzen, strebt der KEF einen breiten Konsens an. Hierbei werden verschiedene Perspektiven berücksichtigt und Lösungen iterativ verbessert.

5. Umsetzung und Monitoring

Die erarbeiteten Lösungen werden direkt an die Verwaltung übergeben und ihre Umsetzung kontinuierlich überwacht.

6. Evaluation und Anpassung

Umgesetzte Lösungen werden regelmäßig evaluiert und bei Bedarf angepasst oder verbessert.

Warum der KEF mehr Spaß macht

Eines unserer zentralen Anliegen ist es, politische Beteiligung nicht als lästige Pflicht, sondern als bereichernde, positive Erfahrung zu gestalten. Der KEF trägt dazu bei, indem er:

  • Unmittelbare Wirkung zeigt und damit Selbstwirksamkeit fördert
  • Vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten bietet, die zu verschiedenen Interessen und Fähigkeiten passen
  • Konstruktive Gestaltung statt reine Kritik in den Mittelpunkt stellt
  • Gemeinschaftserfahrungen schafft und Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenbringt

Teilnahme am KEF-Prozess

Unser wöchentlicher Arbeitskreis ist der beste Einstiegspunkt, um den KEF kennenzulernen und aktiv mitzugestalten. Die Arbeitskreise finden jeden Montag um 18:30 Uhr online statt.

Wir laden dich herzlich ein, Teil dieser neuen Form der politischen Beteiligung zu werden. Deine Stimme und deine Ideen sind wertvoll für die Gemeinschaft!

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du auf unserer Website.

Gestalte mit uns die Zukunft der Demokratie!

Werde Teil einer Bewegung, die Politik neu denkt und direkte Demokratie lebt. Bei MachDenStaat kannst du aktiv mitgestalten, deine Ideen einbringen und gemeinsam mit uns eine transparente, effektive und spaßbringende politische Teilhabe schaffen. Jede Stimme zählt – auch deine!

los geht's!

Mastodon