mach mit, gestalte

Der Kontinuierliche Einigungsfindungsprozess

Was ist der KEF?

Der Kontinuierliche Einigungsfindungsprozess (KEF) ist das Herzstück von MachDenStaat. Er ersetzt starre Parteiprogramme durch ein lebendiges, sich ständig weiterentwickelndes Konsensdokument, das den kollektiven Willen der Mitglieder widerspiegelt.

Grundprinzipien

  1. Kontinuität statt Stichtage: Politik ist kein punktuelles Ereignis, sondern ein fortlaufender Dialog.
  2. Gleichwertigkeit aller Stimmen: Jeder Mitglieder hat das gleiche Recht zur Mitgestaltung.
  3. Direkte Wirksamkeit: Der Konsens wird unmittelbar in Handlungsvorschläge für die Verwaltung übersetzt.
  4. Vollständige Transparenz: Alle Änderungen sind nachvollziehbar dokumentiert.

Funktionsweise

Das Konsensdokument

  • Ein öffentlich einsehbares, strukturiertes Markdown-Dokument
  • Repräsentiert den aktuellen Konsens zu allen politischen Themen
  • Wird kontinuierlich weiterentwickelt, nie “fertiggestellt”

Der Änderungsprozess

  1. Änderungsvorschlag einreichen

    • Jeder Mitglieder kann konkrete Textänderungen vorschlagen
    • Vorschläge können neue Themen einbringen oder bestehende modifizieren
  2. Diskussionsphase

    • Transparente Kommentierung und Weiterentwicklung des Vorschlags
    • Faktenbasierte Argumentation wird durch Quellennachweise gefördert
  3. Abstimmung

    • Einfache Mehrheit entscheidet über Annahme (50% + 1)
    • Jede Stimme zählt gleich, unabhängig von Status oder Position
  4. Integration

    • Angenommene Änderungen werden sofort in das Konsensdokument integriert
    • Vollständige Versionshistorie bleibt erhalten und nachvollziehbar

Technische Umsetzung

  • Das Konsensdokument ist öffentlich auf der MachDenStaat-Webseite verfügbar
  • Änderungen erfolgen über Pull Requests auf unserer Codeberg-Plattform
  • Jeder Pull Request wird durch Abstimmung der Mitglieder angenommen oder abgelehnt
  • Dieser offene, nachvollziehbare Prozess macht die Entwicklung des Konsenses transparent

Umsetzung in die Praxis

  • Verwaltung und politische Entscheidungsträger nutzen das Konsensdokument als verbindliche Grundlage
  • Abweichungen von den Konsenspositionen erfordern transparente Begründung
  • Erfolge und Misserfolge bei der Umsetzung werden dokumentiert und fließen in die Weiterentwicklung ein

Vorteile des KEF

  • Aktualität: Der Konsens spiegelt stets die gegenwärtige Meinung der Mitglieder wider
  • Flexibilität: Schnelle Anpassung an neue Erkenntnisse und veränderte Umstände
  • Inklusivität: Niedrigschwelliger Zugang ermöglicht breite Beteiligung
  • Wirksamkeit: Direkter Einfluss auf politische Entscheidungen ohne Umwege

Der KEF macht Politik von einer abstrakten, fernen Angelegenheit zu einem greifbaren Werkzeug, das jeder Bürger nutzen kann, um seine Umgebung aktiv mitzugestalten.