MachDenStaat Partei
Grundkonzept
Die MachDenStaat Partei ist ein innovatives politisches Konzept, das die Brücke zwischen direktdemokratischen Prinzipien und dem bestehenden repräsentativen System schlägt. Unsere Partei tritt bei Wahlen an – von der kommunalen bis zur Bundesebene – mit dem Ziel, den kollektiven Willen der Parteimitglieder direkt in die politischen Entscheidungsgremien zu tragen.
Anders als herkömmliche Parteien basiert unser Programm nicht auf starren Positionen, sondern auf dem Kontinuierlichen Einigungsfindungsprozess (KEF), der die aktuellen Positionen unserer Mitglieder jederzeit widerspiegelt.
Unsere Mandatsträger: Treuhänder des Mitgliederwillens
Die Kandidaten und gewählten Vertreter der MachDenStaat Partei verstehen sich nicht als eigenständige politische Akteure, sondern als direkte Interessenvertreter der Parteimitglieder. Sie sind an folgende Prinzipien gebunden:
-
Programmbindung: Sie verpflichten sich, das durch den KEF entwickelte Konsensdokument als verbindliche Handlungsgrundlage anzuerkennen.
-
Rechenschaftspflicht: Jede Entscheidung und Abstimmung wird transparent dokumentiert und begründet, insbesondere wenn sie vom aktuellen Konsens abweicht.
-
Weisungsgebundenheit: Bei wichtigen Entscheidungen holen sie aktiv das Votum der Mitglieder ein und setzen dieses um.
-
Transparenz: Alle Termine, Gespräche und Entscheidungsprozesse werden öffentlich dokumentiert.
Der politische Prozess
Kandidatenauswahl
- Jedes Mitglied kann sich als Kandidat für ein politisches Amt bewerben
- Die Auswahl erfolgt durch transparente Abstimmungen aller Mitglieder
- Fachliche Qualifikation und Kommunikationsfähigkeit sind wichtiger als charismatisches Auftreten
Mandatsausübung
-
Kontinuierliche Rückkopplung
- Gewählte Vertreter konsultieren regelmäßig die Plattform und ihre Mitglieder
- Neue Themen und Entscheidungen werden zeitnah auf die Plattform gebracht
-
Abstimmungsprozess
- Bei wichtigen Entscheidungen initiieren die Mandatsträger Abstimmungen auf der Plattform
- Das Ergebnis ist für ihr Abstimmungsverhalten im Parlament/Gremium bindend
-
Dokumentationspflicht
- Alle politischen Aktivitäten werden transparent protokolliert
- Abweichungen vom Konsens müssen ausführlich begründet werden
Konfliktlösung
- Bei Konflikten zwischen Mandatsträgern und Mitgliederwillen entscheidet ein transparentes Schlichtungsverfahren
- Die Partei kann Mandatsträger auffordern, ihr Mandat niederzulegen, wenn sie das Vertrauen der Mitglieder verlieren
Vorteile gegenüber klassischen Parteien
- Aktualität: Keine veralteten Parteiprogramme, sondern stets aktuelle Positionen
- Transparenz: Vollständige Nachvollziehbarkeit aller Entscheidungen
- Mitbestimmung: Direkter Einfluss der Mitglieder auf das politische Handeln
- Verantwortlichkeit: Klare Rechenschaftspflicht der Mandatsträger
- Flexibilität: Schnelle Anpassung an neue Erkenntnisse und Entwicklungen
Praktische Umsetzung
Die MachDenStaat Partei nutzt die gleiche technische Infrastruktur wie die MachDenStaat Plattform:
- Das Konsensdokument dient als verbindliches, stets aktuelles Parteiprogramm
- Die digitale Plattform ermöglicht transparente Abstimmungen und Diskussionen
- Alle Änderungen und Entscheidungen werden vollständig dokumentiert
- Offene APIs ermöglichen die Entwicklung verschiedener Zugangsschnittstellen
Vision: Politik als Dienstleistung
Unsere Vision ist eine grundlegende Neuausrichtung des Politikverständnisses: Weg vom Politiker als Führungspersönlichkeit, hin zum Politiker als Dienstleister für den Willen der Parteimitglieder. Die MachDenStaat Partei versteht sich als Vorreiter dieses Paradigmenwechsels – als konkrete Umsetzung einer Politik, in der gewählte Vertreter transparent und verbindlich den kollektiven Konsens ihrer Mitglieder umsetzen.
Die MachDenStaat Partei ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern ein praktischer Weg, um die Kluft zwischen Bürgern und Politik zu überbrücken und das Vertrauen in demokratische Prozesse zu stärken.