mach mit, gestalte

Social Media Marketing Plan für MachDenStaat

Social Media Marketing Plan für MachDenStaat

Dieser Plan soll die Bekanntheit der Website machdenstaat.de erhöhen und neue engagierte Bürger für die wöchentlichen Arbeitssitzungen gewinnen.

1. Zielgruppenanalyse

Bevor wir in die konkrete Planung einsteigen, definieren wir die primären Zielgruppen:

  • Politisch interessierte Bürger: Menschen, die bereits ein Interesse an Bürgerbeteiligung haben
  • Frustrierte Wähler: Personen, die vom traditionellen politischen System enttäuscht sind
  • Digital-affine Menschen: Nutzer, die offen für neue Plattformen und Beteiligungsformen sind
  • Lokale Gemeinschaften: Menschen, die an der Verbesserung ihres direkten Umfelds interessiert sind

2. Plattformstrategie

Mastodon (Hauptplattform)

  • Posting-Rhythmus: 3-4 Posts pro Woche
  • Content-Mix:
    • Informationen zu Kernwerten und Vision (20%)
    • Ankündigungen zum Arbeitskreis (30%)
    • Erfolgsgeschichten und Fortschritte (25%)
    • Dialogförderung mit Fragen und Umfragen (25%)

Blogbeiträge auf der Website

  • Frequenz: 2 umfassende Beiträge pro Monat
  • Themen:
    • Tiefgehende Erklärungen der MachDenStaat-Konzepte
    • Berichte aus den Arbeitskreisen
    • Interviews mit Mitgliedern und Unterstützern
    • Gastbeiträge von Experten für Bürgerbeteiligung

Weitere potenzielle Plattformen (längerfristig)

  • Instagram: Visuelle Einblicke in die Arbeit und die Menschen hinter MachDenStaat
  • LinkedIn: Professionelle Vernetzung und Diskussionen zur direkten Demokratie
  • YouTube: Aufzeichnungen von Arbeitskreisen und Erklärvideos

3. Content-Kalender (3-Monats-Plan)

Monat 1: “Fundament - Unsere Vision”

  • Woche 1: Einführung in die Kernwerte von MachDenStaat
  • Woche 2: Tieferer Einblick in “Effektivität” als Kernwert
  • Woche 3: Tieferer Einblick in “Spaß” als Kernwert
  • Woche 4: Tieferer Einblick in “Transparenz” als Kernwert

Monat 2: “Praxis - Wie funktioniert MachDenStaat?”

  • Woche 1: Der kontinuierliche Einigungsfindungsprozess (KEF) erklärt
  • Woche 2: Wie man am Arbeitskreis teilnimmt - praktischer Guide
  • Woche 3: Fallstudie: Ein Beispielprojekt von Anfang bis Ende
  • Woche 4: Vorstellung der aktiven Mitglieder und ihrer Motivation

Monat 3: “Mitmachen - Dein Weg zu MachDenStaat”

  • Woche 1: FAQ und Antworten auf häufige Einwände
  • Woche 2: Erfolgsgeschichten erster Teilnehmer
  • Woche 3: Mini-Challenges für Neulinge zum Einstieg
  • Woche 4: Ausblick: Die Zukunftsvision von MachDenStaat

4. Content-Ideen für Mastodon

  1. Wöchentliche Ankündigungen für den Arbeitskreis

    • Themenvorschau für die kommende Sitzung
    • Kurze Reflexion der letzten Sitzung mit Haupterkenntnissen
    • Einladung mit klaren Teilnahmeinformationen
  2. “Wusstest du schon?"-Serie

    • Interessante Fakten zur direkten Demokratie
    • Erklärungen zu Verwaltungsabläufen, die oft unbekannt sind
    • Erfolgsgeschichten ähnlicher Initiativen weltweit
  3. Vorstellung der Kernwerte

    • Tiefere Erklärung jedes Kernwerts mit praktischen Beispielen
    • Zitate von Mitgliedern, wie sie die Werte im Alltag umsetzen
    • Fragen zur Diskussion, die zum Nachdenken anregen
  4. Mitglieder im Spotlight

    • Kurze Vorstellungen aktiver Mitglieder
    • Ihre Motivation, bei MachDenStaat mitzumachen
    • Persönliche Erfolgsgeschichten durch die Beteiligung
  5. Umfragen und Beteiligung

    • Einfache Fragen zu Bürgerbeteiligung
    • Abstimmungen zu aktuellen lokalen Themen
    • Ideensammlung für kommende Arbeitskreise

5. Hashtag-Strategie

Primäre Hashtags (in jedem Post)

  • #MachDenStaat
  • #DirekteDemokratie
  • #Bürgerbeteiligung

Sekundäre Hashtags (themenabhängig)

  • #PolitikNeuDenken
  • #TransparentePolitik
  • #DigitaleDemokratie
  • #MitmachMontag (für Arbeitskreis-Ankündigungen)
  • #BürgerMachtPolitik

6. Interaktionsstrategie

  • Aktives Community-Management: Innerhalb von 24 Stunden auf alle Kommentare und Nachrichten antworten
  • Netzwerkaufbau: Gezielt mit anderen Demokratie- und Bürgerrechtsorganisationen im Fediverse vernetzen
  • Dialogförderung: Regelmäßig Fragen stellen und Diskussionen moderieren
  • User-Generated Content: Teilnehmer ermutigen, ihre Erfahrungen zu teilen

7. Erfolgsmessung

Folgende KPIs sollten monatlich überprüft werden:

  • Wachstum der Follower auf Mastodon
  • Engagement-Rate (Likes, Boosts, Antworten)
  • Website-Traffic aus Social-Media-Quellen
  • Anzahl neuer Teilnehmer bei Arbeitskreisen
  • Conversion-Rate: Besucher zu aktiven Teilnehmern

8. Beispielhafte Mastodon-Posts

Arbeitskreis-Ankündigung:

🗓️ Unser wöchentlicher #MachDenStaat Arbeitskreis findet morgen um 18:30 Uhr statt! 
Thema: "Der kontinuierliche Einigungsfindungsprozess in der Praxis" 🔄

Sei dabei, wenn wir gemeinsam an einer neuen Form der Bürgerbeteiligung arbeiten. Alle Infos: https://machdenstaat.de/arbeitskreis

#MitmachMontag #Bürgerbeteiligung

Kernwert-Erklärung:

✨ Warum ist TRANSPARENZ einer unserer Kernwerte? 🔍

Weil nur wenn politische Entscheidungen vollständig nachvollziehbar sind, können wir Vertrauen aufbauen. Bei #MachDenStaat kann jede Entscheidung bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgt werden.

Mehr zu unseren Werten: https://machdenstaat.de/idee

#TransparentePolitik #DirekteDemokratie

Diskussionsfrage:

🤔 Umfrage: Was hindert dich am meisten daran, dich politisch zu beteiligen?

🔘 Zeitmangel
🔘 Komplexität der Themen
🔘 Gefühl der Wirkungslosigkeit
🔘 Negative Atmosphäre

Wir bei #MachDenStaat arbeiten an Lösungen für all diese Punkte! Erfahre mehr: https://machdenstaat.de/prozess

#PolitikNeuDenken #Bürgerbeteiligung
Mastodon